- Wann zu besuchen
- Wie man sich fortbewegt
- Wo man hingeht
- Was man essen sollte
- Packliste
- Insider-Tipps
- Wie du in Verbindung bleibst
Wann zu besuchen
Die beste Zeit für einen Besuch in der Türkei ist die Nebensaison, d.h. der Frühling (April-Mai) oder der Herbst (Ende September bis Mitte November). Es gibt weniger Menschenmassen, weniger schlechtes Wetter und die Preise sind meist günstiger. Wenn du gerne am Strand liegst, erwärmen sich die Ägäis und das Mittelmeer um Mitte Juni und bleiben bis Anfang Oktober angenehm. Zum Skifahren bieten Uludağ, Kartalkaya, Erciyes und Palandöken im Januar und Februar den besten Schnee und die überschaubarsten Menschenmengen.
Wie man sich fortbewegt
Mit dem Flugzeug: Innerhalb der Türkei zu reisen ist ein Kinderspiel, denn Turkish Airlines und Billigfluglinien wie Pegasus bieten täglich viele Flüge ins ganze Land an. Tickets buchst du am besten über ihre Apps.
Zug: Bestimmte Zugstrecken können ein landschaftliches Erlebnis sein und führen durch Städte wie Istanbul, Ankara, Eskişehir, Izmir, Selçuk, Kars und Erzurum. Tickets kannst du auf der TCDD-Website buchen. Der Ost-Express (Doğu Ekspresi) ist ein abenteuerliches Erlebnis, das allerdings schwer zu buchen ist. Dieser Schlafwagenzug verkehrt zwischen Ankara und Kars, macht viele Zwischenstopps in der anatolischen Landschaft und dauert insgesamt 26 Stunden.
Metro: Eine Handvoll türkischer Städte sind durch ein Schienennetz verbunden, sei es ein U-Bahn-System, eine Straßenbahn, eine Stadtbahn, eine Seilbahn oder eine Kombination aus allem. Istanbuls Metrosystem ist riesig und deckt ein großes Gebiet ab – das macht ein Auto überflüssig.
Bus: Reiseziele ohne Flughafen sind in der Regel gut mit Überlandbussen verbunden, und auf Websites wie Obilet.com kannst du die Fahrpläne und Preise der Unternehmen leicht vergleichen. Was den Nahverkehr innerhalb der Städte angeht, so haben die meisten ein gut ausgebautes Busnetz und viele haben sogar kontaktloses Bezahlen eingeführt (z. B. Izmir, Muğa, Antalya und Bursa), so dass du dir keine Gedanken über den Kauf von Fahrkarten oder Transportkarten machen musst.
Auto: Ein Auto zu mieten ist eine gute Möglichkeit, schwer erreichbare Ziele wie versteckte Ruinen und ruhige Buchten zu erreichen. (Aber Vorsicht: In Großstädten wie Istanbul und Ankara lohnt sich das Autofahren vielleicht nicht).
Taxi: Einheimische nutzen BiTaksi und Uber, um im ganzen Land Taxis zu rufen. Vergewissere dich, dass das Taxameter läuft, und behalte deine Karte im Auge, falls es Kommunikationsbarrieren gibt.
Fähre: Zweifellos die entspannendste Art des Reisens: Du kannst mit der Fähre zwischen verschiedenen türkischen Städten sowie den Bosporus in Istanbul hinauf und hinunter fahren. Verlasse die Türkei auf keinen Fall, ohne eine Fährfahrt mit einem Glas türkischen Tees zu erleben.
Wohin gehen
Für Städtesuchende: Istanbul, Antalya und Bodrum sind Orte, an denen moderner Luxus auf Schönheit und Geschichte trifft. Kleinere Städte, in denen noch immer ein Hauch von Hektik herrscht – mit ein bisschen mehr Charme – sind Bursa, Izmir, Ankara, Gaziantep und Mardin. Sieh dir unseren Reiseführer über die Städte an, die du in der Türkei unbedingt besuchen musst.
Für Naturliebhaber: Steig in Kappadokien in einen Heißluftballon, schwimme in den Gewässern der Türkisküste, wandere auf dem Lykischen Weg und trecke durch das Kaçkar-Gebirge. Es gibt unendlich viele atemberaubende Landschaften in der Türkei, und du kannst mehr darüber in unserem Artikel über die Must-Sees in der Türkei lesen.

Für Geschichtsinteressierte: Die Anzahl der antiken Ruinen und großartigen Monumente in der Türkei ist schier unendlich. Von den altgriechischen Städten Ephesus, Aphrodisias, Aspendos und Hierapolis bis hin zu den karischen Gräbern von Dalaman, den kolossalen Statuen des Berges Nemrut und der neolithischen Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe – die historischen Stätten werden dir nie ausgehen. Hinzu kommen architektonische Wunder wie die Hagia Sophia, die Blaue Moschee, der Topkapi-Palast und der Galata-Turm – und das alles nur in Istanbul!
Was man isst
- Türkisches Frühstück: Überspringe das Hotelbuffet und mach dich auf den Weg zu einem „serpme kahvaltı“. Bei dieser Art des türkischen Frühstücks steht ein Tisch voll mit verschiedenen Gerichten: frischer Käse und Kräuter, Rührei in Tomaten, endlose Portionen von Marmeladen und Honig, köstliche Clotted Cream – die Liste ist endlos.
- Kebabs: Jeder kennt den Döner Kebab, aber er ist normalerweise am uninteressantesten. Halte Ausschau nach Grillhäusern ( ocakbaşı genannt), die perfekt angebratene Lammstücke am Spieß und zartes, zartschmelzendes Adana (würzige Hackfleischspieße) servieren.
- Meze: Die türkische Antwort auf Tapas: Bestelle in einem Meyhane mit ein paar Freunden und einem Liter Raki ein paar kleine Teller, um einen echten türkischen Abend zu erleben.
- Nachtisch: Die Türkei ist ein Phyllo-Paradies und Baklava ist der König unter den Süßspeisen, aber du solltest auch andere süße Leckereien wie Künefe (geschmolzener Käse und Fadennudeln), Sütlaç (Milchreis) und sogar Tavuk Göğsü, ein Milchbrei aus Hühnerbrust, probieren.
- Tee und Kaffee: Hol dir deinen Koffeinschub in einem traditionellen Teehaus oder Café, das çay (Tee) und kahve (türkischer Kaffee) serviert. Beide Getränke sind stark und nicht so raffiniert wie die Coffeeshops der dritten Welle, die die Stadt erobert haben, aber sie sind eine Tradition, die sehr, sehr alt ist. Halte Ausschau nach einer Partie Backgammon ( Tavla genannt) und versuche dich an weiterer Kaffeehaus-Kultur.
Was zu packen ist
Neben deinen alltäglichen Utensilien und deiner Reiseausrüstung solltest du diese Dinge auf jeden Fall dabei haben:
- Bequeme Wanderschuhe – damit du die Kopfsteinpflaster und Hügel in Istanbul bewältigen kannst.
- Hose/Langer Rock – Für den Besuch von Moscheen.
- Schal oder Kopftuch – Zum Bedecken der Haare und Schultern beim Besuch einer Moschee.
- Leichte Jacke – Wenn du in den wärmeren Monaten unterwegs bist, solltest du trotzdem eine leichte Jacke für kühlere Nächte mitnehmen, vor allem in trockeneren Gegenden wie Kappadokien.
- Geldautomatenkarte oder Bargeld zum Wechseln – Obwohl du deine Karte an den meisten Orten in der Türkei benutzen kannst, sogar im Bus, sind Straßenmärkte und einige ältere Einrichtungen immer noch nur mit Bargeld ausgestattet.
- Extra Gepäckraum – Sorge dafür, dass du Platz hast, um Souvenirs mit nach Hause zu nehmen!
Insider-Tipps
Feilschen: Auch wenn die Kunst des Feilschens mit dem Aufkommen von Supermärkten und Ladenketten langsam ausstirbt, kannst du dein Verhandlungsgeschick auf Märkten unter freiem Himmel und in einigen Geschäften des Großen Basars immer noch unter Beweis stellen. Der beste Tipp für das Feilschen ist, dir einen Preis zu überlegen, den du für angemessen hältst, und dich darauf vorzubereiten – lass dich nicht darauf ein, den besten Preis zu erzielen. Ein freundliches Lächeln und echtes Interesse an dem, worüber du verhandelst, kann viel bewirken. Und es ist immer höflich, eine Tasse Tee anzunehmen, wenn du denkst, dass du etwas kaufen wirst.
Trinkgeld: Obwohl Trinkgeld nicht vorgeschrieben ist, ist es in der Türkei üblich und viele Leute runden ihre Rechnung in Restaurants und Taxis auf. Ein Trinkgeld von 10 % ist großzügig und wird geschätzt.
Souvenir-Shopping: Schau dich in den verschiedenen Läden und sogar in Lebensmittelgeschäften um, bevor du dich für einen großen Einkauf entscheidest. Du wirst viele schöne, kunsthandwerkliche Produkte finden – handgewebte Teppiche, bunte Keramik, interessante Textilien und einzigartigen Schmuck – aber hüte dich vor billigen Imitationen.
Kulturelle Erlebnisse: Wirbelnde Derwische und Bauchtanzshows sind sicherlich unterhaltsam, aber sie sind weniger kulturelle Erfahrungen als vielmehr Touristenattraktionen. Der Besuch eines Marktes in der Nachbarschaft, ein Kochkurs oder ein Hamam (Badehaus) sind alles Aktivitäten, die mehr mit dem türkischen Alltag zu tun haben.
Immer in Verbindung bleiben: Lade dir eine eSIM herunter und erspare dir damit exorbitante Roaming-Gebühren und die Suche nach einer lokalen SIM-Karte. Mit der Red Bull MOBILE eSIM hast du alle wichtigen Apps immer zur Hand. Du wirst auf jeden Fall in Verbindung bleiben wollen, um Menüs zu übersetzen, öffentliche Verkehrsmittel abzurufen und ein Taxi zu rufen, wenn es nötig ist.
Weitere Informationen darüber, wie du auf Reisen in der Türkei in Verbindung bleibst und Roaming-Gebühren vermeidest, findest du in unserem Artikel über die Vorteile, FAQs und den Installationsprozess der Red Bull MOBILE eSIM.