Privacy Statement

Für Red Bull MOBILE ist der sichere und sensible Umgang mit Daten von entscheidender Bedeutung. Sie können darauf vertrauen, dass wir Ihre Daten sicher behandeln – das ist uns sehr wichtig. Wir halten daher die europäischen und nationalen Datenschutzbestimmungen ein, insbesondere die General Data Protection Regulation (GDPR), das Datenschutzgesetz (DSG) und das Telekommunikationsgesetz (TKG). Ein wesentlicher Teil davon ist es, unsere Regelungen zum Datenschutz für alle Betroffenen transparent zu machen.

 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist A1 Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien. Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten unter dieser Adresse wenden.

 

Wir treffen wirksame technische und organisatorische Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten, und unsere Mitarbeiter sind im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult.

 

Die folgende Erklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck.

 

Wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, werden wir Ihre Daten so verarbeiten, dass

  • können wir Ihnen, auch noch bis zu drei Jahre nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses, Informationen über unsere Dienstleistungen oder Dienstleistungen mit Zusatznutzen oder Produkte und Dienstleistungen von Dritten zur Verfügung stellen. Wir nutzen die folgenden Kommunikationskanäle, wenn Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben: Telefon, E-Mail, SMS, Post oder Social-Media-Kanäle. We use the following communication channels, if you have provided them to us: Telephone, e-mail, SMS, postal or social media channels.
  • verarbeiten wir Ihre Mess-, Stamm-, Verkehrs- und sonstigen personenbezogenen Daten sowie Ihre WLAN-Messdaten, um Ihnen passende und auf Ihr Nutzungsverhalten zugeschnittene Dienste und Leistungen mit Zusatzleistungen von uns oder von Dritten zu empfehlen.
  • verarbeiten wir Ihre Mess-, Verkehrs-, Stamm- und sonstigen personenbezogenen Daten zusammen mit den folgenden Vertragsmerkmalen, um weitere anonyme Analysen zu erstellen:
    Alter, Geschlecht, Postleitzahl, Produkte und Kategorien, die wir Ihnen auf der Grundlage Ihres Nutzungsverhaltens zuordnen.
  • Bei diesen anonymen Datenanalysen handelt es sich um Methoden und Techniken, die häufig unter dem Begriff “Big Data” zusammengefasst werden. Es ist nicht möglich, irgendwelche Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
  • Wir verarbeiten Ihre Stamm-, Verkehrs- und sonstigen personenbezogenen Daten, um zu ermitteln, wie viele Personen aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens für Sie besonders wichtig sind, indem wir vergleichen, mit wie vielen Personen Sie zu welchem Zeitpunkt des Tages Kontakt haben. Diese Personen werden natürlich nicht identifiziert und durch technische Maßnahmen ausgeschlossen. Wir sammeln technische Informationen über die Endgeräte, mit denen Sie unsere Dienste nutzen. Dies ist Profiling. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern und unsere Angebote besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
  • können wir Ihre Mess-, Stamm-, Verkehrs- und sonstigen personenbezogenen Daten an Vodafone Global Enterprise Limited (England) und an die Telekom Austria AG und ihre Tochtergesellschaften übermitteln. Diese sind derzeit: wedify GmbH, A1 Digital International GmbH, Telekom Liechtenstein AG, A1 Hrvatska d.o.o. (Kroatien), A1 Slovenija d.d. (Slowenien), A1 Bulgaria EAD (Bulgarien), one.Vip DOO Skopje (Mazedonien) und Vip mobil d.o.o. (Serbien). Diese Unternehmen können sie verwenden, um Ihnen über die von Ihnen angegebenen Kommunikationskanäle Angebote und Informationen über ihre Dienstleistungen zukommen zu lassen. Diese Unternehmen löschen Ihre Daten spätestens nach drei Jahren ab dem Zeitpunkt der Übermittlung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, verpflichten wir diese Unternehmen, die Daten unverzüglich zu löschen.
  • können wir Ihre Stammdaten und andere personenbezogene Daten an die paybox Bank AG und die paybox Service GmbH übermitteln, die Ihnen über die von Ihnen angegebenen Kommunikationskanäle Angebote und Informationen über ihre Dienstleistungen unterbreiten können. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird die paybox Bank AG oder die paybox Service GmbH die übermittelten Daten unverzüglich löschen.

Bitte beachten Sie: Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Nutzen Sie einfach unsere Kontaktmöglichkeiten, z.B. auf unserer Website. Wenn Sie diese Einwilligung widerrufen, hat dies keine Auswirkungen auf die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke verwenden. Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie nicht mehr von uns kontaktiert werden sollen, kann es einige Tage dauern, bis diese Änderungen in allen unseren Systemen erfasst sind und Sie tatsächlich keine Werbung mehr von uns erhalten. Wir bitten Sie um ein wenig Geduld.

Wir verwenden die folgenden Daten:

Allgemeine Daten – Wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Ihre Stammdaten: Familien- und Vorname, akademischer Grad, Adresse, Teilnehmernummer und Kontaktinformationen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Informationen über Art und Inhalt unseres Vertragsverhältnisses und Ihre Bonität.
  • Weitere personenbezogene Daten, die Sie oder Dritte uns mit Ihrer Zustimmung oder sonst zulässigerweise bei Vertragsanbahnung oder während des Vertragsverhältnisses zur Verfügung stellen, sind: Geburtsdatum oder Alter, Familienstand, Geschlecht, Beruf, Ausweisdaten, Bankverbindung, Zeichnungs- oder Vertretungsbefugnis, verwendete Endgeräte, Vertragsverpflichtung, Vertragslaufzeit, Kündigungsfrist, Produkte von Tochterunternehmen der A1 Telekom Austria AG oder sonstige Informationen über Sie, die Sie offensichtlich selbst öffentlich gemacht haben. Nicht unter diesen Begriff fallen datenschutzrechtlich sensible Daten (“besondere Kategorien personenbezogener Daten” im Sinne von Art. 9 DSGVO), insbesondere rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische oder Gesundheitsdaten This term does not include data that is sensitive under data protection law (“special categories of personal data” within the meaning of Art. 9 GDPR), in particular racial and ethnic origin, political opinions, religious or ideological convictions, trade union membership, genetic or health data ‍

Telekommunikationsdaten – Wenn Sie mit uns einen Vertrag über Telekommunikationsdienstleistungen abschließen, verarbeiten wir gemäß Ihrem Vertrag zusätzlich die folgenden Daten:

  • Ihre Verkehrsdaten einschließlich Standortdaten: Daten, die wir zur Weiterleitung einer Nachricht an ein Kommunikationsnetz oder zu Abrechnungszwecken verarbeiten.
  • WLAN-Messdaten: Eigenschaften der verwendeten WLAN-Frequenz (Sendestärke, Overlay, Netzstärke), Dauer der Verbindung, Netzstärke und Typ der einzelnen Endgeräte sowie WLAN-Wiederherstellung und Vernetzung von Meshup-Systemen von Routern/Modems, die als Teil unserer Festnetzprodukte bereitgestellt werden.

Ihre Inhaltsdaten werden nicht gespeichert. Diese Daten werden nur dann für kurze Zeit gespeichert, wenn es technisch notwendig ist oder wenn es sich um die Bereitstellung von Diensten handelt, z.B. SMS oder mobile Mail-Nachrichten.

Smart Home-Daten – wenn Sie mit uns einen Vertrag über ein Smart Home-Produkt abschließen, verarbeiten wir auch die folgenden Daten:

  • Messdaten: die Daten, die von den an Ihr Smart Home System angeschlossenen Geräten oder Sensoren in Verbindung mit den Internetverbindungsdaten Ihres Smart Home Systems erzeugt oder gesammelt werden.
  • Teilnehmerdaten: Teilnehmer können von Ihnen angelegt werden, um verschiedenen Personen die Interaktion mit dem Smart Home System über eine App zu ermöglichen. Wir speichern Ihren Namen, Ihren Vornamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Handynummer und Ihre Position in der App des von Ihnen angelegten Teilnehmers, sofern der Teilnehmer Ihre Einladung annimmt.
  • Benutzerprofil: Individuelles Nutzerprofil, das auf Basis Ihrer Messdaten und der Interaktion Ihrer Teilnehmer mit dem Smart Home System zur intelligenten Steuerung des Smart Home erstellt wird.

Datenübermittlung an Dritte

Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an unbefugte Dritte weiter. Wir können jedoch gesetzlich verpflichtet sein, Ihre Daten an Gerichte, Staatsanwälte, Polizei oder andere Behörden weiterzugeben. Auch ein großes Unternehmen kann nicht alles allein machen. Wir beauftragen daher Datenverarbeiter, die bestimmte Aufgaben für uns erledigen, z. B. für IT- und Cloud-Dienste, Rechnungsdruck, Serviceleitungen, Tools für Verwaltung und Fehlerbehebung, Logistik, Vertrieb usw. Auch wenn wir einen solchen Datenverarbeiter beauftragen, bleiben wir für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Aus diesem Grund verpflichten wir selbstverständlich auch Drittunternehmen vertraglich zur Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer Daten und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Wir setzen Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union nur dann ein, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder wenn wir mit dem Auftragsverarbeiter geeignete Garantien oder verbindliche interne Datenschutzbestimmungen vereinbart haben.

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelnen aufbewahren, erfahren Sie hier:

  • Wir löschen deine Stammdaten und sonstigen personenbezogenen Daten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, spätestens jedoch nach Ablauf aller gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Eine längere Aufbewahrungsfrist gilt, wenn diese Daten noch benötigt werden, um Gebühren zu erheben oder einzuziehen, um Beschwerden zu bearbeiten (dafür gilt eine dreimonatige Widerspruchsfrist) oder um andere gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, wie zum Beispiel nach der Bundesabgabenordnung (§ 207f BAO) oder dem Handelsgesetzbuch (§ 212 UGB). Aus Gründen der ordnungsgemäßen Buchführung und anstehender Prüfungen durch die Finanzbehörden werden deine Stammdaten in der Regel 7 Jahre (ab Vertragsende) aufbewahrt (§ 207f BAO), es sei denn, eine längere Speicherung ist aufgrund laufender Verfahren erforderlich. Bücher und Aufzeichnungen sowie die zu den Büchern und Aufzeichnungen gehörenden Unterlagen werden ebenfalls aufbewahrt, solange sie für anhängige Verfahren relevant sind. Natürlich ist der Zugang zu den oben genannten Daten eingeschränkt, so dass nur diejenigen Beschäftigten darauf zugreifen können, die die Verarbeitung für die oben genannten Zwecke durchführen.
  • Wir speichern deine Verkehrsdaten zum Zweck der Rechnungsstellung, auch für Zusammenschaltungsdienste, bis zum Ablauf der Frist, innerhalb derer die Rechnung rechtlich angefochten oder die Zahlung eingefordert werden kann. Sie werden dann gelöscht. Die Einspruchsfrist von drei Monaten beginnt je nach Kunde unterschiedlich (Eingang der Rechnung) und insofern ist bei der Aufnahme eines Einspruchs gegen die Rechnung auch der entsprechende Postlauf bzw. interne Vorgang zu berücksichtigen. Um die Rechte des Kunden zu wahren und sicherzustellen, dass etwaige Einwände gegen Rechnungen vollständig geprüft werden, können Verkehrsdaten für einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten gespeichert werden. Wenn ein Verfahren über die Höhe der Gebühren eingeleitet wird, müssen wir die Daten bis zur endgültigen Entscheidung der Behörde aufbewahren.
  • Wir löschen deine Inhaltsdaten, sobald ihre Verarbeitung für die Erbringung unserer Kommunikationsdienste nicht mehr erforderlich ist.
  • Wir löschen deine WLAN-Messdaten spätestens drei Monate nach ihrer Erhebung.
  • Deine Abonnentendaten werden gelöscht, sobald ein Abonnent abgemeldet wird oder bei Beendigung deines Smart Home-Vertrags.
  • Wir werden deine Messdaten spätestens sechs Monate nach ihrer Erhebung löschen.
  • Wir löschen dein Benutzerprofil bei Beendigung deines Smart Home-Vertrags.

Es ist möglich, dass die Daten nicht gelöscht, sondern anonymisiert werden. In diesem Fall werden alle persönlichen Bezüge dauerhaft entfernt, weshalb die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zur Löschung der Daten nicht mehr gelten.

Profiling

Wir verwenden automatisierte Datenverarbeitungstechniken, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu analysieren und zu verbessern, den Kontakt zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Solche Verfahren werden als Profiling bezeichnet und helfen uns vor allem dabei, dir auf der Grundlage deiner bisherigen Nutzung unserer Produkte passende persönliche Angebote zu machen. Das Profiling hilft uns auch dabei, Störungen in unserem Netzwerk oder in unseren Diensten zu erkennen und zu beheben, Betrug und Missbrauch aufzudecken und das Netzwerk zu planen und zu optimieren. Details zur Bearbeitung findest du bei den jeweiligen Bearbeitungsschritten aufgeführt. Wenn wir jedoch ein Profiling durchführen, wird dies niemals zu automatischen Entscheidungen führen, die rechtliche Auswirkungen auf dich haben.

Verarbeitung deiner Daten

  • Wir verarbeiten deine Stamm-, Verkehrs-, Standort- und Inhaltsdaten sowie WLAN-Messdaten, sonstige personenbezogene Daten, Mess- und Teilnehmerdaten sowie dein Nutzerprofil für die Bereitstellung und Abrechnung unserer jeweiligen Kommunikationsdienste und zur Vertragsabwicklung. Wenn du eine Nummer in einem anderen Netz anrufst oder dich selbst in einem anderen Netz befindest (Roaming), werden deine Verkehrsdaten auch an die jeweiligen Interconnect- oder Roaming-Partner übermittelt, über die deine Verbindung hergestellt wird. Darüber hinaus verarbeiten wir deine Daten, um gesetzlichen oder vertraglichen Informationspflichten nachzukommen, z. B. um dich über Änderungen deines Vertrags zu informieren oder um dich rechtzeitig über geplante Änderungen, wie z. B. Wartungsarbeiten, zu informieren. Auf deinen Wunsch hin nehmen wir deine Stammdaten und andere von dir zu diesem Zweck bereitgestellte Informationen in unser elektronisches Teilnehmerverzeichnis (Telefonbuch) auf. Bitte beachte, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, unser Teilnehmerverzeichnis an andere Herausgeber solcher Verzeichnisse weiterzuleiten, und dass wir auch von ihnen Telefonbuchdaten erhalten.
  • Wir verarbeiten deine Stamm- und Verkehrsdaten sowie andere personenbezogene Daten auch intern, um Störungen in unserem Netz oder unseren Diensten zu erkennen und zu beheben, um Betrug und Missbrauch aufzudecken sowie zur Netzplanung und -optimierung.
  • Vor dem Abschluss eines Vertrags sowie während eines laufenden Vertragsverhältnisses mit dir haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran, mehr über deine Kreditwürdigkeit zu erfahren. Wenn du bereits zu einem früheren Zeitpunkt unser Kunde warst und deine Rechnungen immer pünktlich bezahlt hast, werden wir dich für fünf Jahre nach Vertragsende als VIP-Kunde führen. In diesem Fall erhalten wir keine Kreditinformationen über dich. Wenn du bei uns nicht als VIP-Kunde registriert bist, verwenden wir die von dir im Rahmen der Registrierung angegebenen Stammdaten sowie dein Geburtsdatum, um bei einer Auskunftei Informationen über deine Kreditwürdigkeit einzuholen.
    Dabei handelt es sich um eine Verarbeitung im Sinne des oben beschriebenen Profilings, bei der uns die befragte Auskunftei auf der Grundlage der oben genannten Daten eine Einschätzung deiner Kreditwürdigkeit (Score-Wert) liefert. Wenn deine Bonität zu niedrig ist oder Informationen fehlen, können wir davon absehen, einen Vertrag mit dir zu schließen oder zusätzliche Sicherheiten verlangen. Wenn du Einwände hast, nutze einfach unsere Kontaktmöglichkeiten und teile uns deinen Standpunkt mit. Wenn du deinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommst, können wir ein Inkassobüro beauftragen. In diesem Fall wirst du im Voraus benachrichtigt, damit du dich äußern kannst. Die Auskunfteien, mit denen wir derzeit zusammenarbeiten, sind Lowell Inkasso Service GmbH, Regensburger Straße 3, A-4020 Linz, BISNODE Austria GmbH, Jakov-Lind Straße 4/2, 1020 Wien, CRIF GmbH, Diefenbachgasse 35/3/8, 1150 Wien und KSV 1870 Forderungsmanagement GmbH, Wagenseilgasse 7, A-1120 Wien.
  • Wir verarbeiten deine Messdaten, um dein Nutzerprofil für die intelligente Steuerung deines Smart Home-Produkts zu erstellen und um Störungen in unserem Smart Home-Produkt zu erkennen und zu beheben.
  • Die oben beschriebene Verarbeitung deiner Daten ist notwendig, um deinen Vertrag mit uns abzuschließen oder zu erfüllen. Wenn du uns diese Daten nicht oder nicht vollständig zur Verfügung stellst, können wir unsere vertraglichen Verpflichtungen dir gegenüber möglicherweise nicht vollständig erfüllen oder keinen Vertrag mit dir abschließen.
  • Wir verarbeiten deine Rechnungsdaten und andere personenbezogene Daten für einen Zweck, der mit der ursprünglichen Verarbeitung vereinbar ist, nämlich um dir einen Überblick über dein Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen zu verschaffen und um dir interne Nutzerkategorien zuzuordnen. Auf dieser Grundlage empfehlen wir dir passende Dienste und Dienste mit Zusatzleistungen, die auf dein Nutzungsverhalten zugeschnitten sind.
  • Wir verarbeiten deine WLAN-Messdaten, die wir im Zusammenhang mit einem Festnetz-Internetprodukt erfasst haben, im Rahmen der Erfüllung und Betreuung unseres Vertrags mit dir, nämlich um bei schlechter Signalqualität Verbesserungsmaßnahmen zu empfehlen, sowie zur allgemeinen Verbesserung der Signalqualität in Innenräumen.
  • Wir verarbeiten deine Verkehrsdaten für statistische Zwecke, d.h. für Untersuchungen, deren Ergebnisse aggregierte und damit anonyme Daten sind, nämlich für die Erstellung von anonymen Verkehrsflussanalysen von Menschenmengen. Wir können diese Analysen Dritten als Teil unserer Produkte zur Verfügung stellen – ebenfalls gegen eine Gebühr. Die von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen verhindern, dass das Ergebnis der Verarbeitung zu bestimmten Personen zurückverfolgt werden kann. Unter keinen Umständen geben wir zu diesem Zweck Verkehrsdaten an Dritte weiter. Solltest du dennoch mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, kannst du dich jederzeit dagegen entscheiden. Nutze einfach unsere Kontaktmöglichkeiten auf www.A1.net/datenschutz. zu diesem Zweck.
  • Falls erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie §§ 94, 98, 99 TKG, § 207f BAO oder § 212 BAO.

Websites von A1

A1 unterhält eine Reihe von Websites, wie z.B. www.a1.net, die ebenfalls persönliche Daten über dich verarbeiten können, wenn du sie besuchst. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Websites findest du hier oder auf der entsprechenden Website.

Apps von A1

Wir bieten dir zahlreiche Apps an, die du in Verbindung mit unseren Produkten und Dienstleistungen oder unabhängig davon nutzen kannst. Einige unserer Apps können auch deine personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn du sie auf deinem Mobilgerät installierst. Ausführlichere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findest du in der jeweiligen App.

Daten von Drittanbieter-Quellen

Manchmal verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir nicht direkt von den betroffenen Personen erhalten haben (sondern zum Beispiel von Adressbrokern, öffentlich zugänglichen Quellen usw.). Du kannst die von uns genutzten Drittanbieter-Quellen hier einsehen.

Zusammenarbeit mit Partnern

Wir arbeiten mit dem Online-Vermarkter Geolad GmbH zusammen. Sie koordinieren den Inhalt von Werbebannern auf anderen Websites und passen ihren Inhalt an den Nutzer an. Wir übermitteln Informationen über die Altersgruppe, das Geschlecht und die Region des/der Website-Nutzers/in an Geolad.
Das tun wir natürlich nur, solange du der Analyse deiner Daten zu diesem Zweck zugestimmt hast. Du kannst diese Einwilligung natürlich jederzeit widerrufen. Wende dich einfach an uns oder verwalte deine Einwilligungen im geschützten Online-Bereich deines Produkts.

Lotterien

Wenn du an einem von uns organisierten Gewinnspiel teilnimmst, speichern wir in jedem Fall die persönlichen Daten, die du während deiner Teilnahme angibst, um einen Gewinner zu ermitteln und ihn/sie kontaktieren zu können. Details findest du in den jeweiligen Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel.

Kontaktaufnahme mit A1

Wenn du Fragen oder Beschwerden hast, kannst du uns über verschiedene Kanäle kontaktieren, z. B. per Telefon, E-Mail, über soziale Medien oder per Post. Um deine Anfrage zu beantworten, speichern wir die von dir verwendeten Kontaktdaten, wie deine E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse oder Social-Media-Kennung, sowie den Zeitpunkt und den Inhalt deiner Anfrage. Um deine Anfrage zu beantworten, insbesondere wenn es sich um ein technisches Problem oder eine Anfrage zu den von dir genutzten Produkten oder Dienstleistungen handelt, müssen wir unter Umständen auch deine bei uns gespeicherten Stamm- und Verkehrsdaten sowie alle Aufzeichnungen über frühere Kontakte mit dir verarbeiten.
Wir wollen unseren Service ständig verbessern. Daher haben wir ein berechtigtes Interesse daran, von Zeit zu Zeit Gespräche zwischen unserem Servicepersonal und unseren Kunden aufzuzeichnen. Wir bewerten diese Gespräche nach den Kriterien eines effizienten und qualitativen Gesprächsverlaufs. So können wir unsere Mitarbeiter/innen schulen, um noch besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Wir informieren dich über eine geplante Aufzeichnung vor Beginn deines Gesprächs mit unserem Mitarbeiter. Wenn du keine Aufzeichnung wünschst, sag es unseren Mitarbeitern einfach zu Beginn des Interviews. Wir werden dann die Aufzeichnung stoppen und das Gespräch löschen.

Vertragsabschlüsse mit unseren Vertriebspartnern

Wir arbeiten mit verschiedenen Vertriebspartnern zusammen, die uns beim Abschluss von Verträgen mit unseren Kunden unterstützen. Wenn du einen Vertrag mit uns über einen unserer Vertriebspartner abgeschlossen hast, erhält dieser deine A1 Kundennummer. Dies ist notwendig, um die Korrektheit der Abrechnung mit uns zu überprüfen.

Wichtige Informationen zu deinem Vertrag

Wenn es Änderungen oder wichtige Informationen zu deinem Vertrag gibt, z. B. eine Anpassung der monatlichen Grundgebühr, Änderungen des Leistungsumfangs oder vorübergehende Einschränkungen unserer Leistungen (z. B. aufgrund von Wartungsarbeiten), wollen wir dich rechtzeitig informieren. Wir verarbeiten deine Stammdaten, um dich per Telefon, Post, SMS oder E-Mail zu informieren.

Rechnungsstellung und Bezahlung

Je nachdem, welche Option du wählst, können wir dir deine Rechnung per Post oder per E-Mail schicken. Zu diesem Zweck verarbeiten wir deine E-Mail-Adresse oder Postanschrift. Natürlich findest du deine Rechnungen auch in deinem persönlichen Servicebereich auf unserer Website.

Wenn du deine Rechnung per SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte bezahlst, arbeiten wir mit Banken, Kreditkartenunternehmen und anderen Zahlungsdienstleistern zusammen. Bei der Abwicklung von Kreditkartenzahlungen arbeiten wir mit der Wirecard Bank AG zusammen, deren Datenschutzerklärung du hier findest.

WiFi in A1 Geschäften

Wir möchten deinen Aufenthalt in unseren A1 Shops so angenehm wie möglich gestalten. Deshalb bieten wir in einigen unserer Läden Internetzugang über WiFi an. Wenn du diesen Dienst nutzt, verarbeiten wir die MAC-Adresse deines Geräts für die Bereitstellung des Dienstes. Eine weitere Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person findet nicht statt.

A1 Ereignisse

Wir wollen mit unseren Kunden in Kontakt bleiben und Ideen austauschen. Zu diesem Zweck organisieren wir von Zeit zu Zeit Veranstaltungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir verarbeiten deine Stammdaten für den Versand der Einladungen und für die Gästeliste. Für die Planung und Organisation unserer Veranstaltungen arbeiten wir mit verschiedenen Partnerunternehmen zusammen. Um unsere Veranstaltungen optimieren zu können, müssen wir wissen, welche Themen dich interessieren. Deshalb bewerten wir deine Zusagen und Ablehnungen. Wenn du nicht mehr zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden möchtest, dann nutze einfach unsere Kontaktmöglichkeiten.

Erhebungen

Wir sind stets bemüht, unsere Dienstleistungen zur Zufriedenheit unserer Kunden zu verbessern. Wenn du uns also dein Einverständnis gegeben hast, dich zu kontaktieren, können wir oder von uns beauftragte Partneragenturen dich über die von dir gewählten Kanäle zum Zweck von Kunden- und Zufriedenheitsumfragen kontaktieren.

Du kannst die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ausüben:

Recht auf Auskunft: Du kannst von uns eine Bestätigung verlangen, ob und in welchem Umfang wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Nutze einfach unsere Kontaktmöglichkeiten auf unseren Websites. Bitte beachte, dass wir im Rahmen unserer Auskunftspflicht keine Details über unser Geschäft und Geschäftsgeheimnisse preisgeben können. Um deine Daten zu schützen, ist es notwendig, dass wir eine Identitätsprüfung durchführen.

Bitte beachte, dass wir Informationsanfragen zu den folgenden Themen nicht oder nur eingeschränkt beantworten können:

  • Außer in den gesetzlich geregelten Fällen dürfen wir deine Verkehrsdaten gemäß § 99 TKG nicht speichern. Einen Nachweis über einzelne Anrufe nach § 101 TKG erhältst du daher nur, wenn du die entsprechenden Informationen anforderst.
  • Wenn es die Rechte und Freiheiten Dritter beeinträchtigen würde, geben wir keine Namen, sondern nur Kategorien von Datenempfängern an.
  • Wir geben keine Gesprächsaufzeichnungen weiter (siehe „Kontakt mit A1“ oben). Das wäre ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte und Freiheiten unserer Service-Mitarbeiter, die das Gespräch mit dir geführt haben. Außerdem müssten die Anrufaufzeichnungen bestimmten Kunden zugeordnet werden, was derzeit aufgrund des Grundsatzes der Datenminimierung nicht der Fall ist.
  • IBAN, Kreditkartennummern oder ähnliche zahlungsbezogene Informationen werden nur in abgekürzter Form weitergegeben. Dies dient dem Schutz deiner Zahlungsdaten.

Recht auf Berichtigung: Wenn wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten, die unvollständig oder falsch sind, kannst du jederzeit verlangen, dass wir sie korrigieren oder vervollständigen.

Recht auf Löschung: Du kannst von uns verlangen, dass wir deine personenbezogenen Daten löschen, wenn wir sie unrechtmäßig verarbeiten oder wenn die Verarbeitung deine berechtigten Schutzinteressen unverhältnismäßig beeinträchtigt. Bitte beachte, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z. B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst uns auffordern, die Verarbeitung deiner Daten einzuschränken, wenn

  • du die Richtigkeit der Daten während eines Zeitraums bestreitest, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung der Daten rechtswidrig ist, du dich aber weigerst, sie zu löschen und stattdessen eine Einschränkung der Nutzung der Daten verlangst,
  • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, du diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
  • du Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt hast.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Du kannst verlangen, dass wir dir die Daten, die du uns zur Speicherung anvertraut hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern

  • wir diese Daten auf der Grundlage deiner erteilten und widerruflichen Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen uns verarbeiten, und
  • eine solche Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch: Wenn wir deine Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt verarbeiten oder wenn wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit der Wahrung unserer berechtigten Interessen berufen, kannst du dieser Datenverarbeitung widersprechen, wenn ein überwiegendes Interesse am Schutz deiner Daten besteht. Du kannst der Zusendung eines Angebots oder einer Werbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Recht auf Einspruch: Wenn du der Meinung bist, dass wir bei der Verarbeitung deiner Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, kontaktiere uns bitte, um deine Fragen zu klären. Natürlich hast du auch das Recht, dich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) sowie bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.

Geltendmachung von Rechten:

Wenn du eines der oben genannten Rechte gegen uns geltend machen möchtest, nutze einfach die auf der jeweiligen Markenwebsite genannten Kontaktmöglichkeiten.

Identitätsbestätigung:

Im Zweifelsfall können wir zusätzliche Informationen anfordern, um deine Identität zu bestätigen, z. B. eine lesbare Kopie eines gültigen Lichtbildausweises mit Unterschrift. Dies dient dem Schutz deiner Rechte und deiner Privatsphäre.

Übermäßige Inanspruchnahme von Rechten:

Solltest du eines der oben genannten Rechte offensichtlich unbegründet oder besonders häufig geltend machen, können wir eine angemessene Bearbeitungsgebühr erheben oder die Bearbeitung deiner Anfrage verweigern.

Zustimmung

  • Wir bieten unsere Produkte und Dienstleistungen unter verschiedenen Marken an (z.B. A1, bob, Yesss!, …). Eine Einwilligung oder ein Widerruf gilt immer für alle Produkte und Dienstleistungen derselben Marke, die Sie bei uns kaufen oder gekauft haben. Bitte informieren Sie uns über die Kontaktmöglichkeiten, wenn sich Ihre Zustimmung oder Ihr Widerspruch auf Produkte oder Dienstleistungen anderer Marken beziehen soll.
  • Bitte informieren Sie Mitnutzer Ihres Anschlusses oder der von uns erbrachten Dienstleistung (z.B. Mitarbeiter oder Angehörige) über die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten im Umfang Ihrer Einwilligung. Geben Sie uns keine Zustimmung, wenn nicht auch die Mitbenutzer Ihres Anschlusses zustimmen.

Verpflichtung zur Zusammenarbeit: Bitte beachten Sie, dass wir gemäß § 94 TKG verpflichtet sind, bei der Überwachung von Nachrichten im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang mitzuwirken und Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung zu erteilen. Zu diesem Zweck müssen wir gegebenenfalls Stammdaten, Verkehrsdaten und/oder Standortdaten an die zuständigen Behörden übermitteln. Die Daten werden über ein speziell entwickeltes System übertragen und sind stets verschlüsselt.

Schutz vor Belästigung:

Werden Sie von jemandem mit wiederholten Anrufen belästigt? Dann nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit uns auf! Auf Ihren Wunsch hin können wir für zukünftige Anrufe, auch für unterdrückte Anrufe, eine kostenpflichtige Fangschaltung nach § 106 TKG einrichten. So kann der Anrufer identifiziert werden und Sie können sich mit diesen Informationen an die Polizei wenden.

Notrufe:

Um die Einsatzkräfte im Falle eines Notrufs bestmöglich unterstützen zu können, sind wir gemäß § 98 TKG verpflichtet, Ihre Stamm- und Standortdaten auf Anfrage eines Notrufdienstes an diesen zu übermitteln. Natürlich werden wir Sie informieren, wenn wir Ihre Standort-ID (Cell-ID) verarbeiten, aber das kann einige Tage dauern.